








Fühlst du dich manchmal wie ein „Bauchladen“? Du bist exzellent in dem, was du tust. Ob Kinesiologie, Ernährungsberatung oder Schmerztherapie, aber dein Marketing fühlt sich an wie Stückwerk . Das Ergebnis ist oft Frust: Dein Kalender ist entweder zu leer, oder er ist voll mit Klienten, die dir Energie rauben, anstatt dich zu inspirieren.
Die meisten Therapeuten und Heilpraktiker glauben, das Problem sei ihr Marketing oder ihre Webseite. In Wahrheit liegt das Problem fast immer eine Ebene tiefer: Es ist eine unklare Positionierung.
Die Fähigkeit, deine Traumpatienten zu definieren, ist kein technischer Marketing-Trick. Es ist ein Akt der Klarheit. Es geht darum, deinen eigenen „Leuchtturm-Effekt“ zu finden, damit die Menschen, die du wirklich suchst, dich im Nebel der Angebote überhaupt sehen können.
Aber wie findest du diese Klarheit? Wie findest du den Kern deines Angebots, der sich authentisch anfühlt und wirtschaftlich funktioniert?
Eines der kraftvollsten Werkzeuge dafür ist das japanische Konzept des „Ikigai“: das Finden der eigenen Lebensaufgabe. Es ist der Schnittpunkt zwischen dem, was du liebst, was du gut kannst, was die Welt braucht und wofür du bezahlt wirst.
In der Slideshow oben siehst du die 5 Säulen des Ikigai, die laut der japanischen Anleitung zum Lebensglück führen . Aber das ist keine reine Philosophie. Wir können diese Säulen 1:1 als Fahrplan für dein Praxis-Marketing nutzen, um deine perfekte Positionierung zu finden .
Lass uns das übersetzen.
Säule 1: Klein anfangen
Dein „Bauchladen“ ist der Versuch, sofort auf Stufe 10 einzusteigen. Du willst alle Probleme für alle Menschen lösen. Das Ikigai lehrt uns: Starte klein .
Für deine Positionierung bedeutet das: Definiere ein spezifisches Problem für eine klar definierte Zielgruppe. Statt „Ich helfe jedem bei Stress“, starte mit „Ich helfe Müttern im ersten Jahr nach der Geburt, ihre Energie zurückzugewinnen“.
Dieser „Babystep“ macht dich sofort relevant. Paradoxerweise führt diese Verkleinerung zu mehr Wachstum, weil deine Botschaft endlich spitz und klar ist. Es ist die Basis, um überhaupt Traumpatienten definieren zu können.
Säule 2: Loslassen lernen
Das hier ist für die meisten der schwierigste Schritt beim Positionierung finden: Du musst lernen, loszulassen .
- Lass die Angebote los, die dir keine Freude mehr machen, aber „irgendwie dazugehören“.
- Lass die Angst los, dass „zu wenig übrig bleibt“, wenn du dich spezialisierst.
- Lass die Klienten los, die nicht zu dir passen, deine Preise nicht wertschätzen oder dir Energie rauben.
Erst wenn du loslässt, wofür du nicht stehst, wird für alle anderen sichtbar, wofür du stehst. Richte den Blick nach vorne , auf die Klienten, denen du wirklich und von Herzen dienen willst.
Säule 3: Harmonie & Nachhaltigkeit
Dein Praxis-Marketing muss sich für dich stimmig anfühlen. Wenn du dich beim Gedanken an „Verkaufen“ oder Social Media verbiegen musst , wirst du es nicht durchhalten. Dein Marketing ist nicht in Harmonie .
Harmonie bedeutet, dass deine Webseite, deine Texte und deine Angebote im Einklang mit deinen inneren Werten stehen. Du musst keine lauten, aggressiven Methoden anwenden. Dein Marketing für Heilberufe darf ruhig, klar und wertebasiert sein.
Eine nachhaltige Positionierung ist eine, die sich auch in fünf Jahren noch richtig anfühlt und dir langfristig die Klienten bringt, die deine Arbeit wertschätzen.
Säule 4: Die Freude an den kleinen Dingen
Übertragen auf dein Business: Finde Freude an den Details deines Marketings. Eine perfekt formulierte Überschrift, die dein Angebot auf den Punkt bringt. Das positive Feedback eines einzigen Traumkunden. Die Erkenntnis, welches Keyword deine Zielgruppe wirklich bei Google eingibt.
Wenn du diese kleinen Dinge beachtest, nämlich die SEO-Details und die klaren Worte, wirst du glücklicher und erfolgreicher in deinem Marketing sein als jemand, der nur auf den „großen Knall“ wartet. Wenn du deine Traumpatienten definierst, fängst du an, diese kleinen Erfolge zu sehen und zu feiern.
Säule 5: Im Hier & Jetzt sein
Hör auf, dich ständig mit deinen Mitbewerbern zu vergleichen. Hör auf, dir Sorgen über den Markt von morgen zu machen. Sei im „Hier & Jetzt“ mit deinem Marketing.
Was bedeutet das? Kenne deine Zielgruppe so gut, dass du ihre aktuellen, drängenden Probleme verstehst. Sprich in deinen Texten über das, was jetzt weh tut. Wenn du im „Flow“ bist und dich voll auf das Problem deines Kunden konzentrierst, wird deine Kommunikation authentisch und unwiderstehlich.
Vom Ikigai zu deinem Traumkunden
Du siehst: Deine Positionierung zu finden, ist kein trockener Business-Prozess. Es ist ein Prozess der Selbst-Klärung.
Wenn du diese 5 Säulen anwendest, passiert etwas Magisches: Du musst deine Traumkunden nicht mehr mühsam „definieren“ oder jagen. Sie werden von deiner Klarheit, deiner Harmonie und deinem Fokus auf natürliche Weise angezogen. Du wirst vom „Bauchladen“ zum „Leuchtturm“.




