







Sichtbarkeit ist keine Magie. Sie ist kein Zufall und auch kein Glücksfall. Sichtbarkeit ist das logische Ergebnis einer klaren Strategie .
Viele Heilpraktiker und Therapeuten machen „irgendwas“ mit Marketing. Sie probieren vielleicht Social Media aus, schalten eine Anzeige oder lassen sich eine Webseite bauen. Doch die Anfragen bleiben aus. Der Grund dafür ist fast immer ein fehlender Plan.
Bevor du auch nur einen Euro oder eine Minute in dein Marketing investierst, musst du dir klarmachen, wo genau du sichtbar werden willst, damit deine Kunden dich sehen .
Mit welcher Frage fangen wir an?
Die Vorgehensweisen im Marketing sind grundverschieden, je nachdem, welche Ziele du hast. Stell dir also diese eine Fragen:
Social Media? Kommt später.
Webseite? Später.
Digital oder analog? Verschieben wir auch
Lokal oder überregional? Ja! Das ist die wichtige Frage, die wir uns als erstes stellen sollten.
Deine Antwort auf diese Frage bestimmt deinen gesamten Marketing-Weg. Lass uns die beiden Hauptstrategien genauer ansehen .
Strategie 1: Die lokale Sichtbarkeit deiner Praxis
Wenn du eine klassische Praxis Webseite betreibst, ist dein Ziel die lokale Dominanz. Dein Funnel ist relativ direkt :
- Lokale Positionierung: Du musst als der Experte für dein Thema in deiner Stadt bekannt sein.
- Regionales Netzwerken: Verbinde dich mit Ärzten, Apotheken und Kollegen vor Ort.
- Branding: Sorge für einen professionellen, vertrauenswürdigen Auftritt.
- Webseite & SEO: Deine Webseite für Therapeuten muss technisch und inhaltlich perfekt auf lokale Suchanfragen (z.B. „Akupunktur Berlin-Mitte“) optimiert sein.
- Google Maps: Dein Google Business Profil (jetzt Teil von Maps) ist hierbei dein wichtigstes Werkzeug.
- Blog & Copywriting: Mit einem Blog zeigst du deine Expertise und fängst spezifische lokale Suchanfragen ab.
- Ziel: Der Besucher soll ein Kontaktformular ausfüllen oder direkt anrufen.
Strategie 2: Die überregionale (digitale) Sichtbarkeit
Wenn du (auch) digitale Produkte, Online-Kurse oder Fernberatungen anbietest, brauchst du eine überregionale Strategie. Dein Online Marketing als Heilpraktiker sieht dann ganz anders aus :
- Überregionale Positionierung: Du konkurrierst jetzt bundesweit. Deine Nische muss messerscharf sein.
- Digitales Netzwerken: Du vernetzt dich über Social Media, Podcasts oder als Gast in anderen Blogs.
- Social Media: Du wählst eine Plattform (z. B. Instagram oder LinkedIn) und baust dort aktiv eine Community auf.
- Content: Du erstellst wertvolle Inhalte (wie Blogartikel oder Videos), um deine Expertise zu beweisen.
- Landingpage & Funnel: Dein Content führt die Besucher nicht auf deine Startseite, sondern auf eine gezielte Landingpage (z.B. für ein Freebie oder ein Video-Training).
- Ziel: Der Besucher soll sich in deinen E-Mail-Funnel eintragen und über ein Kalendertool ein Online-Gespräch buchen.
Erfolg braucht Struktur
Wie du siehst: Lokal und überregional sind zwei komplett unterschiedliche Strategien. Ein „Bauchladen“ funktioniert hier nicht.
So kommst du mit Struktur und Strategie zur Sichtbarkeit : Entscheide dich, welchen Weg du gehen willst. Setze dann den passenden Plan Schritt für Schritt um. Eine klare Strategie ist der einzige Weg, um deine Webseite für Therapeuten in einen echten Kunden-Magneten zu verwandeln.
Bereit für deine persönliche Strategie?
Wenn du herausfinden möchtest, welcher dieser Wege der richtige für dich ist und wie du ihn am besten umsetzt, dann lass uns sprechen.




